Alle Episoden

Die wichtigsten Tipps gegen Fake Work

Die wichtigsten Tipps gegen Fake Work

20m 51s

067: Den ganzen Tag gerödelt – und keinen Meter vorangekommen. Das kennen sicher viele von Euch. Das Phänomen hat heute wie so vieles einen besonders schicken Namen bekommen: Fake Work ist, wenn wir Zeit mit Dingen verbringen, die nicht auf ein wichtiges Ziel einzahlen, weil wir sie schon immer gemacht haben, weil sie nicht hinterfragt wurden oder weil Menschen denken, diese Arbeit wäre wichtig.
Mit Christoph Drebes, Geschäftsführer von Mystery Minds, habe ich über dieses Phänomen, vor allem aber darüber, wie man Fake Work vermeidet, gesprochen.

Hier geht es lang zu unseren LinkedIn- und Insta-Accounts: https://www.linkedin.com/in/annette-rompel/
Folge uns auf LinkedIn:...

Gefühltes Wissen – Intuition und Bauchgefühl

Gefühltes Wissen – Intuition und Bauchgefühl

12m 18s

066: Wenn wir Entscheidungen treffen, dann spielt da neben Fakten oft noch ein weiterer Faktor eine Rolle: Das Bauchgefühl oder die Intuition und die kann uns in der neuen Arbeitswelt, in der es immer darum geht, komplexe Situation und Herausforderungen zu meistern, sehr oft eine große Hilfe sein. In dieser kurzen Folge erfahrt Ihr mehr darüber, wie Intuition eigentlich biologisch funktioniert und wie man sie trainieren kann.

Hier geht es lang zu unseren LinkedIn- und Insta-Accounts: https://www.linkedin.com/in/annette-rompel/
Folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/9044759/
Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/workingoffice_

Die Stimme (in) der neuen Arbeitswelt

Die Stimme (in) der neuen Arbeitswelt

25m 39s

065: Wenn wir remote zusammenarbeiten, nehmen wir uns nicht mit allen Sinnen wahr, dabei ist die Stimme das wichtigste Instrument, über das wir verfügen, um Verbindung zu schaffen – auch über die Screens oder das Telefon. Was hat Stimme für eine Bedeutung in der neuen Arbeitswelt? Darüber habe ich mit Vocal Coach und meiner Lieblingsstimme Liz Howard für diese Folge gesprochen.

Hier findet Ihr das E-Book von Liz Howard:
https://www.amazon.de/-/en/Liz-Howard-ebook/dp/B0C2W1HVJZ/

Hier geht es lang zu unseren LinkedIn- und Insta-Accounts: https://www.linkedin.com/in/annette-rompel/
Folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/9044759/
Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/workingoffice_

New Work Stories, die wirklich erzählt werden wollen

New Work Stories, die wirklich erzählt werden wollen

27m 24s

064: Vielleicht nervt es Euch ja auch so, dass wirklich alle Unternehmen jetzt New Work Unternehmen sind und alle ganz vorne mit dabei – komisch nur, dass nach wie vor Menschen kündigen, ausgebrannt und unerfüllt sind und sich eben nicht frei entfalten können. Heute geht es daher um Geschichten, die wirklich in Unternehmen über die neue Arbeitswelt erzählt werden wollen und sollen. Ich nähere mich der Antwort gemeinsam mit Jannis Johannmeier, Gründer der Kommunikationsagentur Traiblaizers. Er hat Storytelling von der Pike auf gelernt, unter anderem bei Bild und wir sprechen über interne und externe Kommunikation in der neuen Arbeitswelt.

Hier...

Klarheit: Die neue Superkraft des 21. Jahrhunderts

Klarheit: Die neue Superkraft des 21. Jahrhunderts

25m 53s

063: Wir pendeln oft zwischen sich schnell verändernden Ökosystemen. Wir müssen Entscheidungen treffen, obwohl uns nicht alle Parameter vorliegen, das sorgt für Unsicherheit und Schockstarre – beides ist nicht nur kontraproduktiv, sondern führt zu Hängepartien und Verlust. Wie schaffen es Mitarbeitende, in einer Welt voller Unklarheit trotzdem, mutig Entscheidungen zu treffen und wie können Führungskräfte in einer Welt voller Unklarheit dennoch psychologische Sicherheit schaffen. Das und viele weitere spannende Fragen um den Begriff Klarheit beantwortet in dieser Folge Psychologin und Organisationsentwicklerin Janna Kramer.

Jannas Buchempfehlung für Entscheidungsprozesse: "Schnelles Denken, langsames Denken" von Daniel Kahnemann

Das CYNEFIN Modell kurz und gut...

New Work Labelling: Vom Unterschied zwischen Maßnahmen und Haltung

New Work Labelling: Vom Unterschied zwischen Maßnahmen und Haltung

27m 42s

162: Eigentlich machen ja jetzt alle Unternehmen New Work… oder nicht? Zumindest scheint es so, wenn man dem Management glauben schenken möchte. Genau so wie es Green Washing gibt, gibt es auch New Work Labelling, also Unternehmen, die vorgeben, die Transformation in die neue Arbeitswelt schon voll zu leben, es aber, abgesehen von ein paar Einzelmaßnahmen, tatsächlich gar nicht tun. Woran erkennt man solche Unternehmen? Darüber habe ich mit Karin Lausch gesprochen. Außerdem sprachen wir über New Work in der Pflege, darüber, wie Arbeitsverträge eigentlich künftig wirklich aussehen müssten und warum die 4-Tage-Woche nur das nächste starre Konzept ist …...

Der innere Beobachter - Achtsamkeit mit Annette, Teil II

Der innere Beobachter - Achtsamkeit mit Annette, Teil II

13m 52s

61: Mit dem inneren Beobachter könnt Ihr Eure wertfreie Wahrnehmung trainieren - was das bringt? Wir lernen uns selbst besser kennen und wir lernen unsere Trigger und Glaubenssätze kennen - und wer sie kennt, der kann auch daran und an sich selbst arbeiten. Und damit schließt sich der Kreis zur New Work, denn die Arbeit an uns selbst ist die Grundlage für die neue Arbeitswelt und für die Haltung der New Work. Die Folgen über Achtsamkeit werden im Abstand von 6 bis 12 Wochen veröffentlicht, dies ist Folge II.

Hier findest du den ersten Teil (#53):

Spotify: https://open.spotify.com/episode/5VbsqiEVwfGUZdAi6ubqWw?si=ce67bf5e386345f6

Apple Podcast:...

Inklusion als zentrale Aufgabe in New Work Unternehmen

Inklusion als zentrale Aufgabe in New Work Unternehmen

19m 22s

#60 Mit Isabelle Joswig, Inklusionsbeauftragte bei Google Deutschland.
Ist Inklusion eigentlich ein New Work Thema? Auf jeden Fall! Wir wollen sinnerfüllt und selbstverantwortlich arbeiten und mit "Wir" sind alle Menschen gemeint, also auch jene mit sichtbaren und unsichtbaren Einschränkungen, so wie Isabelle Joswig.

Isabelle ist legasthen und hat damit eine unsichtbare Einschränkung. Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn versuchte sie, die Einschränkung zu verheimlichen, bis zu einem Erlebnis. Seither hat sie sich das Thema Inklusion zur Herzensaufgabe gemacht - und ist seit November Inklusionsbeauftragte bei Googe Deutschland.

Isabelle ist Inklusionsbeauftragte bei Google Deutschland, ehemalige Unternehmensberaterin und bezeichnet sich selbst als Aktivistin...

Die Architektur der Transformation

Die Architektur der Transformation

30m 2s

#59: Interview mit Hendric Mostert, Transformationsarchitekt bei DB Station&Services.

Was ist eigentlich die Aufgabe eines Transformationsarchitekten? Als ich diese Berufsbezeichnung das erste Mal las, wollte ich sofort wissen, welche Aufgaben sich dahinter eigentlich verbergen - und habe einen gefragt! Hendric Mostert ist Transformationsarchitekt bei der DB Station&Services, die Betreibergesellschaft der Bahnhöfe der DB in Deutschland. Was Hendric und seine Kolleg*innen auf dem Weg in die neue Arbeitswelt in ihrem Arbeitsbereich schon alles erreicht haben und welche neuen Rituale sie mittlerweile pflegen und leben, hat er mir für diese Folge verraten.

Literaturtipp von Hendric: Der Loop-Approach, weitere Informationen zum Buch findet...

#57 - New Sales: Wie New Work und Digitalisierung den Vertrieb verändern

#57 - New Sales: Wie New Work und Digitalisierung den Vertrieb verändern

27m 46s

Vertrieb, Sales und Vermarktung gehört für viele von uns zum Arbeitsalltag - auch wenn viele von uns selbst keine Vertriebler im eigentlichen Sinne sind. Zum Beispiel in einem Vorstellungsgespräch oder im Small Talk mit Kunden oder beim Pflegen unserer Profile im Business Netzwerk. Dabei sagen viele Menschen, tatsächlich auch sehr viele Frauen von sich selbst: "Ich kann nicht verkaufen…" Wie hat eigentlich die digitale Transformation und der Megatrend New Work den Bereich Sales bislang beeinflusst? Das habe ich eine Vollblut-Sales-Frau gefragt - Lilly Mizani ermutigt in dieser Folge, unser Sales-Gen zu entdecken und zu pflegen und beleuchtet mit mit gemeinsame...